SchneiderSpargel
  • Startseite
  • Über uns
  • Hofladen
  • Erzeugnisse
  • Rezepte
  • Kontakt
  • Menü Menü
ZurückWeiter
1234

Unsere Erzeugnisse

Auf unseren Feldern bauen wir hauptsächlich Grünspargel, Bleichspargel und Saatmais an. Die Sonderkulturen benötigen viel Aufwand, um ein optimales Ernteergebnis zu erreichen. Der Saatmais bedarf beim Ausbringen des Saatguts höchster Genauigkeit, um die verschiedenen Linien trennen zu können. Erfahren Sie  mehr über den Anbau unserer Erzeugnisse!

Spargel

Unser Spargel bekommt besonders viel Zuwendung – durch die schonende  Aufbereitung nach dem Stechen hat sich unser SchneiderSpargel den Titel „Königliches Gemüse“ sichtlich verdient!

mehr Erfahren

Saatmais

Neben Grün- und Bleichspargel bauen wir auf unseren Feldern auch Saatmais an. Hier finden Sie Informationen über unseren Saatmais – von der Saat bis hin zur Ernte!

mehr Erfahren

Spargel

Seit 1985 bauen wir Spargel an. Im Anbau haben wir verschiedene Grün- und Bleichspargelsorten. Spargel ist ein Edelgemüse und gehört zu den alten Heilpflanzen. Bereits die Ägypter und Griechen bauten ihn an. Die Kultivierung erfolgte durch die Römer. In Deutschland gewann der Spargel erst im 16. Jahrhundert langsam an Bedeutung.

Spargel ist eine mehrjährige Kultur, d.h. einmal gepflanzt kann man bis zu 10 Jahren ernten. Anbau, Ernte und Aufbereitung des Spargels erfolgen – trotz immer größerer Technisierung – größtenteils per Handarbeit, und sind daher sehr arbeitsintensiv und zeitaufwendig. Im März werden Neuanlagen gepflanzt.

Um weißen Spargel zu ernten wird bereits Ende Januar bei gutem Wetter zwischen den Spargelreihen gefräst um mit dem Aufdämmen beginnen zu können. Über die Spargelpflanzen wird ein Damm aufgeschüttet damit der Spargeltrieb einen längeren Weg an die Oberfläche hat. Sobald Spargel die Sonne sieht färbt er sich violett oder grün. Aufgedämmt wird bis zum Saisonende im Juni bei Bedarf bis zu dreimal.

Der Spargel beginnt zu wachsen, wenn bei einer Bodentiefe von 20 cm die Temperatur 12°C übersteigt. Da diese Schwelle in den einzelnen Anbaugebieten zu verschiedenen Zeiten erreicht wird, setzt die Ernte unterschiedlich ein.

Grünspargel wächst nicht in Dämmen unter der Erde, sondern reift über der Erde und sieht die Sonne – je mehr desto besser für den Vitamingehalt und den aromatischen Geschmack.

Durch das Sonnenlicht wird das grün machende Chlorophyll gebildet.

Bei Grünspargel werden nur die dickeren Stangen geschält, das untere Drittel ist hier deutlich heller und wird per Hand abgeschält.

Saatmais

Zwei Elternlinien, die mit großem Aufwand als Inzuchtlinien gewonnen wurden, werden uns von unserem Vertragspartner zur Verfügung gestellt. Diese werden nach einem exakten Plan angebaut, um eine möglichst hundertprozentige Blühübereinstimmung zwischen den weiblichen und männlichen Pflanzen erzielen zu können. Dies erfordert, dass die Linien oft in mehreren Durchgängen ausgesät werden müssen.

Sortenreinheit ist neben Keimfähigkeit und Schlechtwetterresistenz ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Dazu ist es notwendig, sobald sich die Mais-Pflanzen kniehoch entwickelt haben, die Bereinigung von sogenannten Fremdtypen durchzuführen.

Eine Fremdbefruchtung durch anderen Mais wird durch eine Entfernung von mind. 200 m zum nächsten Maisfeld verhindert. Jede Maispflanze trägt den männlichen und den weiblichen Blütenstand getrennt (einhäusig, 2-geschlechtlich). Der männliche Teil ist die Rispe, aus deren Staubblättern die Pollen zu den Narbenfäden des Kolbens (weiblicher Teil) geweht werden, um eine kontrollierte Befruchtung durchzuführen.

Eine exakte Kreuzung zwischen Vater- und Mutterlinie erhält man durch das Entfernen der Fahnen bei den Mutterpflanzen, bevor die Narbenfäden vorhanden sind. Sobald die physiologische Reife erreicht ist wird mit der Ernte begonnen. Dies kann bereits im September der Fall sein. Die Kolben werden gepflückt, um rechtzeitig vor dem ersten Frost fertig zu sein.

In der Saatgutstation werden die Kolben maschinell entliescht. Per Hand werden kranke, nicht dem Sortenbild entsprechende Kolben ausgeschieden, noch bevor diese zur Kolbentrocknung gelangen. Nach drei- bis viertägiger Trocknungszeit werden die Kolben gerebelt, vorgereinigt und in verschiedenen Korngrößen gesiebt abgesackt. Sie stehen nun als Saatgut für das kommende Jahr zur Verfügung.

Erzeugnisse

Unsere landwirtschaftlichen Erzeugnisse überzeugen in jeder Hinsicht. Erfahren Sie mehr über den Weg von Mais, Spargel & Co, vom Säen und Pflanzen über die Aufbereitung bis hin zum fertigen Produkt.

mehr Erfahren

Hofladen

In unserem Hofladen finden Sie alles für ein leckeres Menü! Unsere Auswahl bietet für alle Geschmäcker etwas – unser Wein- und Spirituosen-Angebot rundet das Sortiment ab. Wir können Ihren Spargel auf Wunsch schälen, vakuumieren und in Frischeschalen versiegeln.

mehr Erfahren

Rezepte

Es gibt nichts Schöneres als neue Geschmäcker zu entdecken und Rezepte auszuprobieren! Hier finden Sie unsere persönlichen Highlights, neue Kreationen und Außergewöhnliches zum Nachkochen. Lassen Sie es sich schmecken!

mehr Erfahren

Kontakt

Spitzenweg 2
76473 Iffezheim
Baden-Württemberg

Telefon: 07229 2557
Telefax: 07229 307489
info@schneiderspargel.de
www.schneiderspargel.de

Kontaktieren Sie uns!

Impressum
Datenschutzerklärung
© Copyright - SchneiderSpargel 2017

SchneiderSpargel auf Facebook

This message is only visible to admins.
Problem displaying Facebook posts.
Click to show error
Error: Server configuration issue
Nach oben scrollen